ESP32 mit Tasmota flashen
Inhaltsverzeichnis
ESP32 mit Tasmota flashen und konfigurieren
In dieser Anleitung zeige ich dir, wie du deinen ESP32 mit Tasmota flashst und für den Betrieb mit einem DS18B20-Temperatursensor konfigurierst.
Tasmota auf dem ESP32 installieren
Zuerst wechsle ich in das Verzeichnis des esptools:
cd /daten/esptool/
Bevor wir Tasmota flashen, muss der ESP32 geleert werden. Das erledigen wir mit folgendem Befehl:
./esptool --port /dev/ttyUSB* erase_flash
Jetzt können wir Tasmota auf den ESP32 flashen. Die aktuelle Firmware-Datei findest du hier. In diesem Beispiel nutze ich die deutsche Version:
./esptool --port /dev/ttyUSB* write_flash 0x0 tasmota/tasmota32-DE.factory.bin
Nach dem erfolgreichen Flashen startet der ESP32 neu und erstellt ein eigenes WLAN-Netzwerk mit dem Namen tasmota-xxx-xxx
. Verbinde dich mit diesem WLAN und rufe die Konfigurationsseite unter der IP-Adresse 192.168.4.1
in deinem Browser auf.
Anschließend werden dir verfügbare WLAN-Netzwerke angezeigt. Wähle dein gewünschtes Netzwerk aus, gib dein Passwort ein und speichere die Einstellungen. Der ESP32 startet nun neu und verbindet sich mit deinem WLAN.
Grundlegende Konfiguration
Telemetrie-Intervall festlegen
Um die Häufigkeit der Telemetriedaten zu definieren, setzen wir das TelePeriod
-Intervall:
TelePeriod 10
MQTT-Einstellungen
Für die Anbindung an einen MQTT-Broker müssen folgende Parameter konfiguriert werden:
- Server-IP:
Die Server IP-Adresse des MQTT Hosts
- Port:
1883
- Topic:
ESP32-temp
- Full Topic:
tasmota/wohnzimmer/esp32/%prefix%/%topic%/
Diese Einstellungen kannst du im Tasmota-Webinterface unter Einstellungen → MQTT-Konfiguration vornehmen.
DS18B20 Temperatursensor einrichten
Damit der DS18B20-Temperatursensor funktioniert, müssen wir den entsprechenden GPIO-Pin im Tasmota-Webinterface konfigurieren:
- Navigiere zu Einstellungen → Gerät konfigurieren.
- Wähle den GPIO-Pin aus, an den der Sensor angeschlossen ist, und setze ihn auf
DS18x20
. - Speichere die Einstellungen.
- Unter Einstellungen → Erweitert kannst du noch einen Gerätenamen vergeben, z. B.:
Esp32-temp
Nach einem Neustart sollte der Sensor seine Temperaturwerte über MQTT oder das Tasmota-Webinterface bereitstellen.
Fertig! Dein ESP32 mit Tasmota ist nun vollständig eingerichtet und sendet Temperaturdaten über MQTT. 🎉